Rezepte

Haferdrink “Getreidemilch” frisch selbstgemacht

Hafermilch selber machen

Herstellung von Haferdrink oder Hafermilch? Der Begriff Milch ist gesetzlich geschützt für tierische Erzeugnisse, aber im Sprachgebrauch wird oftmals Hafermilch genutzt. Wir verwenden das Sternchen * um darauf hinzuweisen, dass es sich im hier beschriebenen Rezept um ein rein pflanzlich-veganes Getränk handelt.

Haferdrink selber machen aus Haferflocken

Die Pflanzliche Milchalternative aus Hafer ist eine sehr spezielle Kategorie und es gibt die unterschiedlichsten Anleitungen mit vorherigem Aufkochen, dem Einweichen und auch ganz ohne, aus Haferflocken, gekeimtem Hafer oder Getreidekörnen… Generell gilt: Wegen der enthaltenen Stärke, die wie ein Kleber beim Durchseihen wirkt (deswegen darf der Filter nicht zu engmaschig sein), braucht das Filtern etwas mehr Geduld als bei Nuss- oder Saatendrinks. Der Baumwollfilter ist dafür zu dicht gewebt, nutze daher einen Filterbeutel aus Leinen und bestenfalls auch Enzymlösungen für DIY Hafermilch*, damit du ein Ergebnis erzielst mit einem Geschmack, wie gekaufte Hafermilch*. Wir haben verschiedene Rezept-Varianten ausprobiert und das folgende Rezept ist die für uns derzeit beste Methode. Teile gern deine Ergebnisse unten in den Kommentaren, falls du Anmerkungen hast oder eine andere Verfahrensweise oder Rezeptur für dich entdeckst.

Rezept Hafermilch* für 1 bis 1,2 Liter – frisch, vegan und glutenfrei – Zubereitung ohne Enzymlösungen

Verwendete Hafersorte: Spielberger Kleinblatt bio und glutenfrei Du kannst auch andere Sorten verwenden. Gesagt sei nur, dass sich die Wahl der Sorte und Marke auch auf Geschmack und Konsistenz auswirken kann.  Ein kurzes Wort zu glutenfreiem Haferdrink: Wenn du das Rezept für glutenfreien Haferdrink verwenden möchtest, nimm, wie wir, ganz einfach glutenfreie Haferflocken, vor allem dann wenn du eine Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie hast, da somit eine Kontamination während der Ernte (Erntemaschinen) oder im Verarbeitungsprozess mit anderen Getreidesorten ausgeschlossen wird. Allerdings wirkt sich das auch auf den Preis aus. Glutenfreie Haferflocken sind etwas teurer aufgrund der notwendigen Kontrollen. Reagierst du nicht sensitiv auf Gluten, kannst du auch normale Haferflocken nutzen.

Zutaten Hafergetränk:

Zubereitung Haferdrink aus Haferflocken – ohne Enzyme (Video siehe unten)

  1. Die 80 g Haferflocken mit 900 ml Wasser über Nacht einweichen.
  2. 300 ml frisches Wasser dazugeben, ggf. eine Prise Salz und jetzt mixen. Bei Verwendung eines Hochleistungsmixers (wie der Vitamix oder etwas günstiger und absolut ausreichend Blendtec Mixer) reicht es 30 Sekunden zu mixen, sonst etwas länger (1 min). Wenn du keinen Mixer hast, dann verwende einen Pürierstab.
  3. Jetzt Abseihen. Dafür den Filterbeutel über eine Schüssel oder Messbecher stülpen (wenn es passt) und das Mixgut hineingießen. Mit der Kordel zuziehen und die Kordel gut um die Öffnung wickeln, damit beim Ausdrücken nichts oben hinauskommt. Jetzt mit etwas Geduld das Mixgut Ablaufen lassen und ausdrücken. Beim Ausdrücken auch das Mixgut innerhalb des Beutels immer mal wieder mit den Händen von außen “umherschieben”, damit die Flüssigkeit besser herauskommt. Wie erwähnt wirkt die enthaltene Stärke kleberartig und je mehr an einer Stelle zusammenkommt, desto dichter wird der Beutel an dieser Stelle während des Filterprozess.
  4. Nach dem Filtern die Pflanzenmilch* direkt genießen oder kühl stellen. Das Ergebnis ist nicht süß, dafür braucht es einen enzymatischen Prozess, mehr dazu unten. Wenn du es süßlich magst, mixe noch ein Süßungsmittel deiner Wahl hinzu.

Hafertrester Rezept
Trester Hafermilch*
Den Trester, also die verbleibende ausgedrückte Masse im Beutel, kannst du jetzt herausholen. Dazu umdrehen und mit einem Löffel abschaben. Im Gegensatz zum Nuss-Trester, ist die Hafermasse in der Regel wesentlich feuchter und lässt sich dadurch nicht einfach rausschütteln. Du kannst den Trester in Gebäck verwenden oder mit ins Müsli rühren. Als Basis für Aufstriche ist es auch verwendbar. Wahrscheinlich ist es auch eine leckere Mahlzeit für das ein oder andere Haus- und Hoftier. Im Kühlschrank hält sich der Trester wenige Tage. Zum längeren Aufbewahren am besten Einfrieren oder auch Trocknen.

Tipps & Hinweise – Separation und Hinzugabe von Öl

Es ist möglich beim Mixen noch eine kleine Menge Öl hinzuzufügen – 1 TL bis 1 EL. Wir haben Sesamöl verwendet und das hat geschmacklich gut gepasst, aber auch hier darfst du experimentieren. In herkömmlichen Haferdrinks wird Sonnenblumenöl verwendet. Wir empfehlen das geschmacksneutrale, flüssige MCT-Öl der Ölmühle Solling. Hanföl ist auch interessant. Achte darauf, dass du nicht zu viel Öl nimmst, sonst schmeckt das Ergebnis zu intensiv. Getreidemilch* setzt sich wie übrigens auch Kokosmilch in der Regel ab, also separiert sich beim längeren Stehenlassen. Hersteller behelfen sich z.B. mit der Zugabe von Sonnenblumenöl bzw. Lecithin als Emulgator (Tipp: Sonnenblumen-Lecithin von Biogenial). Eine andere Möglichkeit beim Selbermachen ist es bei der Herstellung einen Teil Mandeln zuzusetzen, denn Mandeln enthalten natürlicherweise Stoffe, die wie ein Emulgator wirken. Du kannst die vegane Milch-Alternative natürlich auch vor dem Trinken einfach schütteln, dann geht es auch ganz ohne Öl. Hier noch Link, wo darüber auch etwas ausführlicher geschrieben wird (zentrum-der-gesundheit.de) unter dem Teil “Getreidemilch – Die Herstellung”.

Video-Anleitung: Haferdrink ohne Enzyme (Rezept)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum schmeckt selbstgemachter Haferdrink mehlig und hat keine Süße?

Hafermilch selber machen

Haferdrink aus Haferflocken mit NECTARBAR Leinen Filterbeutel und Enzymzubereitung

Wenn du Getreidedrinks aus der Verpackung kennst, wird das Ergebnis bei der beschriebenen Methode ein anderes sein, denn die industriellen Prozesse arbeiten mit Enzymen (die können wir jetzt auch für den Heimgebrauch anbieten, schau dafür hier NECTARBAR Enzymlösungen), welche die Stärke vorher spaltet und so wird der Haferdrink süßlich und cremig und es verbindet sich, was beim Mixen von Wasser + Haferflocken so nicht passieren wird. Du kannst aber auch zuhause mit Enzymen arbeiten, das ist nur ein wenig aufwendiger, aber auch gut machbar. Dazu müssen Haferflocken und Wasser gemixt werden und auf eine bestimmte Temperatur erhitzt werden 60 – 70 °C. Es kommen verschiedene Enzyme (u.a. Alpha-Amylase) dazu und die Temperatur muss über einen längeren Zeitraum gehalten werden (je Enzym-Zugabe bspw. 20-50 Minuten). Danach wird dann abgefiltert. Wenn du diesen, unter Fermentation entstandenen, Haferdrink präferierst und nicht selbst mit Enzymen arbeiten möchtest, empfehlen wir auf regionale Hersteller zurückzugreifen. In Berlin- und Brandenburg gibt es Havelmi*** mit dem leckersten, frischen Pflanzendrink aus Bioland Hafer in 1 Liter Mehrweg-Glasflaschen. In der Bodensee-Region gibt es den puren Haferdrink von Hofgut Storzeln im Tetrapack mit 10% Haferanteil. Im Wendland sitzt die Firma Voelkel mit dem Hafer Drink in 0,75 Liter Glas-Mehrwegflaschen und ebenfalls 10% Haferanteil. Obacht! Generell sind alle Varianten ob Nuss-, Soja- oder Getreidedrinks die im Tetrapack daher kommen (und wohl leider auch die Hafermilch* von Voelkel in Glasflasche) ultrahocherhitzt. Das bringt zwar möglichst lange Haltbarkeit und es benötigt keine Kühlung, sodass es für den Handel äußerst praktisch ist, aber es hat auch eine Kehrseite. Durch Temperaturen bis zu 150 °C werden alle Keime abgetötet, die Zerfallsstoffe schwimmen weiterhin im Getränk und das Abtöten zerstört auch die aktiven Enzyme und enthaltenen Vitamine in den Rohstoffen.

Warum lässt sich mein Haferdrink nicht schäumen?

Das kann mehrer Ursachen haben, abhängig von Hafersorte, Ölzugabe, Temperatur und Aufschäumer kann das Ergebnis ganz verschieden ausfallen. Das beste Ergebnis erzielst du durch Einsatz der Enzymlösungen N1/N2. Wenn der Haferdrink mit den Enzymen fertig fermentiert ist empfehlen wir eine Ölzugabe, z.B. ein MCT-Öl.
Haferflocken Kleinblatt Spielberger Mühle

Haferflocken Kleinblatt

Wir empfehlen die Verwendung von Haferflocken als Kleinblatt oder Feinblatt, Großblatt wäre bei guten Mixern auch möglich. Von der Verwendung des ganzen Korn raten wir vorerst ab. Der Grund ist der Geruch im Endprodukt, der bei uns etwas unangenehm war. Sehr gute Flocken in bio-demeter-Qualität und in 100% Papierverpackung, bekommst du von der Spielberger Mühle, denn sie darren zuvor noch das Korn und so entfalten sich Geschmack und nussige Aromen. Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben dabei erhalten, denn während der Darre ist der Kern noch vom Spelz gut geschützt.
MCT-Öl als Zugabe zum Schäumen

Mit Öl zum Schaum

Nun zur Ölzugabe, warum ein MCT Öl? Es handelt sich um gesunde Fettsäuren aus dem Kokosöl, die flüssig bleiben auch wenn sie abkühlen, geruchlos sind und neutral im Geschmack. 1 bis 1,5 TL in 1 Liter selbstgemachten Haferdrink gemixt. Der Haferdrink ganz ohne Öl schäumt sehr wenig und ist wenig stabil. Probiere sonst auch andere, regionale Öle, wie z.B. Sonnenblumenöl (gedämpft/desodoriert).  Temperatur messen zum AufschäumenWelche Temperatur sollte der Haferdrink haben zum Schäumen? Am besten kühl, aus dem Kühlschrank. Da es gerade Winterzeit ist und kein Platz in unserem WG- Kühlschrank war, hatten wir die Flaschen über Nacht draußen stehen. Wir haben vor dem Schäumen die Temperatur gemessen. Das Thermometer zeigte zwischen 4 – 6 °C. Wenn du nun die Punkte beachtet hast, solltest du mit einem Milchaufschäumer auch stabilen und feinporigen Schaum erzielen, mit denen dann auch der Milchkaffee oder Cappuccino klappt.
Vergleich Hafermilch Schaum

Links mit Öl erhalten wir einen feinporigen, stabilen und cremigen Schaum. Das rechte Glas ist ohne Ölzugabe und der Schaum ist deutlich geringer, gröber und zerfällt relativ schnell.

Wir experimentieren noch weiter, auch mit dem Schaumverhalten von Dinkeldrink oder einem Mix und anderen Ölen. Vielleicht wagen wir uns auch nochmal an das ganze Korn. Teile auch gern deine Erfahrungen und Fragen unten in den Kommentaren.

Welche Alternativen zu Hafer- oder Getreidedrinks gibt es?

Getreide enthält also einen bestimmten Stärkeanteil der für das Verkleben verantwortlich ist. Durch Einweichen, Kochen, eine Kombination aus beidem (sehr kurzes Aufkochen dann einige Stunden oder über Nacht ziehen lassen) kann die Stärke zum Teil abgebaut bzw. umgewandelt werden. Die beste Umwandlung passiert durch bestimmte Enzyme, wie Amylase, die wir jetzt als Enzymlösungen N1/N2 anbieten können. Damit erzielst du das leckerste Ergebnis, auch weniger Separation und eine angenehme Süße im Hafer- oder auch Dinkeldrink. Ansonsten kommt es zum starken Verschleimen und dann ist ein Filtern kaum möglich, weil es wie ein Kleber wirkt und den Filter zuklebt. Nüsse und Saaten haben diese Eigenschaft nicht und das macht den Unterschied. Wir verwenden auch gerne Saaten wie Hanfsaat (ungeschält), die sind kostengünstig und haben einen besonders guten Fett- und Nährwertgehalt. Im Geschmack ist das für einige etwas ungewohnt, aber einigen schmeckt es nach einer kleinen Eingewöhnung auch lecker. Manchmal mixen wir die ungeschälten Hanf-Samen zusammen mit einer frischen, ungeschälten Bio-Kurkumawurzel (färbt den Beutel allerdings dann beim Auspressen), mit etwas Pfeffer oder Cayenne hast du zugleich eine vegane Goldene Milch* in Rohkostqualität. Direkt nach dem Auspressen kannst du in die fertige Hanfmilch* auch Datteln und Zimt mixen – geschmacklich ein Schmaus!
Du hast sicher gemerkt, wir haben hier etwas weit ausgeholt, aber vielleicht war auch etwas für dich dabei. Wenn du noch keinen Nussmilchbeutel hast, kannst du dich im Shop umschauen. Wenn du Ideen oder Erfahrungen teilen möchtest, tu dies gern über das Kontaktformular oder gleich hier in den Kommentaren – wir freuen uns und wünschen guten Genuss!

NECTARBAR Haferdrink DIY-Set

Enzymlösungen einzeln und als Set mit Filterbeutel inkl. Rezeptur und Zubereitungs-Tipps.

Das NECTARBAR Enzymset für 200 Liter selbstgerechten Haferdrink mit dem weißen Filterbeutel aus Baumwolle, einem Glas Hafermilch und einer Schale Haferflocken

NECTARBAR Enzymset für selbstgemachte Hafermilch mit Leinen-Filterbeutel

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kein Produkt im Warenkorb.