Lecithin fungiert natürlicherweise als Emulgator, das heißt im Pflanzendrink kann es hilfreich sein, um Separation (das Trennen von Wasser und Fettbestandteilen) zu vermeiden oder ein evtl. leichtes Ausflocken im Kaffee zu reduzieren. Lecithin wird sonst auch als Nahrungsergänzung zur Nervenstärkung eingesetzt sowie zur Unterstützung der Regenaration von Leberzellen. Im Haferdrink haben wir mit Sonnenblumenlecithin-Pulver sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gibt auch Raps- und Sojalecithin. Ernährungsphysiologisch und geschmacklich ist unser Favorit sehr klar: das Rein-Lecithin aus Sonnenblumenkernen in Pulverform.
Als Pulver oder flüssig, Raps- oder Sojalecithin? Flüssig ist es eher gelartig und zäh. Die Handhabbarkeit von Pulver ist deutlich besser, denn pulvrig ist es leicht lösbar und gut zu verarbeiten. Flüssiges Lecithin findet vordergründig im industriellen Bereich Einsatz (Tierfutterindustrie, Technische Anwendungen). Sojalecithin hat einen Eigengeschmack, schmeckt etwas getreidig, ein wenig nach Soja, jedoch in der Regel nicht störend oder unangenehm. Rapslecithin soll geschmacksneutral sein. Das vitagenial Sonnenblumenlecithin ist mild und harmoniert sehr gut mit Pflanzen- und Getreidedrinks.
Reinlecithin ist Lecithin, das einer zusätzlichen Verarbeitung unterzogen wurde, auch um Verunreinigungen zu entfernen und eine höhere Reinheit zu gewährleisten. Durch verschiedene Verfahren wie Filtration, Entfettung und andere Reinigungsschritte lässt sich das Reinlecithin herstellen, das einen höheren Gehalt an Phospholipiden und eine geringere Konzentration anderer Substanzen aufweist.
Wir haben unser Sortiment daher um pflanzliches Reinlecithin ergänzt, lt. Hersteller in biologischer Qualität und ohne Genmanipulation. Nach dem Testen verschiedener Marken, können wir die Qualität bestätigen! Es ist locker und klebt oder pappt auch nicht zusammen. Aus europäischer Herstellung haben wir es nur von dem Hersteller Biogenial (vitagenial naturprodukte) gefunden. Du findest es in unserem Shop hier als Einzelprodukt und im Barista-Paket zum Vorteilspreis.
Fazit: als Pulver in der Dose ist das Rein-Sonnenblumenlecithin einfach & gut anzuwenden und es ist geschmacklich sehr passend für Haferdrink!
Dosierung: von der Menge funktionieren 1 TL bis hin zu 3 TL auf einen Liter gut. Für die Funktion, das Emulgieren, ist 1 TL ausreichend.
Anwendung – Zeitpunkt der Zugabe:
Es gibt folgende 3 Möglichkeiten:
1) Nach der Zubereitung, vor dem Abfüllen: nach dem Abfiltern des Drinks, diesen nochmal mit Lecithin (und Öl) in den Mixer geben und mixen, also bevor du den Drink ggf. noch zur Haltbarmachung erhitzt und abfüllst.
2) In den fertigen Drink, vor der Verwendung nochmal in den Mixer geben.
3) Auch die Variante es direkt am Anfang der Rezeptur mit dazuzumixen, also beim initialen Mixen des Hafers mit Wasser, funktioniert.
Zum Sonnenblumen-Rein-Lecithin im Shop:
Zum Sonnenblumen-Lecithin im Barista-Paket (Sonderpreis):
Sonnenblumenkerne als Lecithin-Alternative?
Wir haben vor Kurzem von einer Kundin die Rückmeldung bekommen, dass in der Produktion von Haferdrink die Zugabe von 20 g Sonnenblumenkerne den Drink cremiger machen, durch den höheren Fettgehalt, und es auch besser schäumt. Vielleicht ist das auch eine mögliche Alternative zum Lecithin, also direkt ein paar Kerne dazu mixen. Probiere es doch mal aus und gib uns gern Rückmeldung zu deiner Schaum- und Geschmacks-Erfahrung.